Lần đầu tiên tôi nhìn thấy cây Gingo là ở Tokyo, Nhật Bản vào năm 2005 khi
chúng tôi cùng với các em NCS Thảo và Ngọc tham dự Hội nghị quốc tế về sét lần
thứ 13 được tổ chức tại trường đại học Waseda. Trong sân trường có rất nhiều
cây to, mọc thẳng đứng rất đẹp, đó là những cây Gingo. Katharina kể, tuy Gingo
bây giờ được trồng rộng khắp trên thế giới, nhưng nó có nguồn gốc từ châu Á. Gingo
là một giống cây duy nhât còn tồn tại
đến ngày nay thuộc họ cây có hạt từ cách đây 250 triệu năm về trước đã tuyệt
chủng.
Năm 2006 chúng tôi được các bạn Katharina và Jörn mang từ Đức
sang tặng 2 cây Gingko con. Bình đã mang
lên vùng núi Tam Đảo để trồng trong khuôn viên trại thực nghiệm của Viện Công
Nghệ sinh học. Những hình ảnh dưới đây cho thấy, khí hậu và chất đất ở Tam
Đảo hoàn toàn phù hợp cho sự sinh trưởng
của cây Gingo. Về lâu dài chúng ta có thể nghĩ đến việc xây dựng vùng trồng
nguyên liệu cho việc sản xuất thuốc Gingo Biloba ở đây.
Unsere deutschen Freunde brachten diesen Ginkgo 2006 als Setzling nach Vietnam. Er wird seit dem gehegt, gepflegt und wächst. (Photo: Lê Trần Bình, 2009) |
Gingko biloba als Heilmittel ist bekannt, auch in Vietnam. Aber den Baum als solches habe ich zum ersten Mal in Tokyo gesehen. Es war im August 2005. Wir waren mit unseren PhD-Studentinnen, Thao und Ngoc, zur 13. International Clay Conference in Tokyo. Die Universität Waseda, wo die Konferenz stattfand, befindet sich auf einem sehr schönen Campus. Der ist umringt von vielen grossen Bäumen - eben die Ginkgobäume. Ich war sehr beeindruckt von seinem geraden Wuchs und die schönen fächerförmigen breiten Blätter. Auf dem Boden um den Baum herum, wuchsen mehrere kleine Pflänzchen aus den Wurzeln heraus.
Katharina erzählte, dass Asien die ursprüngliche Heimat dieser Baumart ist. Da der Ginkgo der einzige Baum von seiner Familie vor mehreren Millionen Jahren übrig geblieben ist, wird er als "lebendes Fossil" bezeichnet. Und so interessierte mich der Baum mehr und mehr, nicht nur wegen seiner Schönheit und seiner Langlebigkeit sondern auch wegen seiner kulturellen und medizinischen Bedeutung.
Mai 2009: Drei Jahre nach der Ankunft in Vietnam. (Photo: Lê Trần Bình) |
2006 bekamen wir zwei Ginkgobäume von unseren lieben Freunden Katharina und Jörn aus Deutschland geschenkt. Ich habe mich riesig darüber gefreut. Binh hat Sorge gehabt, dass sie vielleicht das schwülwarme Klima in Hanoi nicht vertragen könnten. So hat er sie in die Berge nach Tam Dao gebracht und in der Versuchsanlage des Instituts für Biotechnologie angepflanzt (siehe Blog "Wie die deutsche Nordmanntanne nach Vietnam kam" ... mehr).
Ein verantwortlicher Kollege für die Anlage kümmert sich sehr um die Bäume, so dass wir keine Sorge um sie haben brauchen.
Juli 2010: Die Bäume hatten eine Krankheit erlitten. Ein Baum ist leider eingegangen. Der zweite aber hat sich gerade von der Krankheit erholt. (Photo: Lê Trần Bình) |
Mit dieser Fotoreihe möchte ich zeigen, dass das Klima und der Boden in den Tam Dao Bergen relativ gut für das Gedeihen von Gingko sein kann (Auch die Franzosen aus Hanoi hatten sich damals im Sommer dort erholt). Man könnte sogar an Langzeitprojekten an einem Bio-Pharma-Vorhaben für Vietnam denken.
Juni, 2014: Vier weitere Jahre später hat der Gingko gezeigt, er kann sich gut in Tam Dao entwickeln (Photo: Nguyễn Tùng Lâm, Tam Đảo) |
Es ist immer ein wohliges Gefühl im Herzen, im Herbst unter goldgefärbten Bäumen spazieren gehen zu können. Hier habe ich die Gingkoblätter sozusagen als Herbst–Symbol aus Deutschland bekommen. |