Hồi còn là sinh viên ở
Greifswald, chúng tôi hay tổ chức vui văn nghệ vào những dịp lễ đặc biệt của
dân tộc hoặc nhân các dịp lễ của Đức. Chúng tôi múa hát những bài hát của Việt
Nam và cả những bài hát của Đức. Bây giờ chúng tôi đã trở thành ông bà, các bạn
Đức hay gửi tặng cho các cháu CD ca nhạc thiếu nhi và nhạc dân tộc. Đặc biệt có
bài hát "Đám cưới chim" là một bài hát dân gian có từ cách đây khoảng
700 năm, ngày nay vẫn được hát vào dịp lễ hội "Đám cưới chim" thường
được tổ chức ở các vùng có dân tộc Sorben sinh sống vào ngày 25 tháng giêng
hàng năm.
Das in Deutschland so bekannte Kinderlied von der Vogelhochzeit
(Quelle: Youtube)
In unserer früheren Studienzeit in Greifswald haben wir unter uns, aber eben auch für die deutschen Freunde, viel gesungen und getanzt. Beim Tanzen natürlich, haben wir mehr unsere traditionellen Tänze von uns zu Hause gezeigt. Ähnlich war es beim Singen. Von den deutschen Volksliedern haben wir damals nur wenige kennengelernt. Nun sind wir Großeltern und unsere Freunde bringen uns für die Enkelin verschiedene bekannte Kinderlieder auf CD. Darunter auch das Lied von der Vogelhochzeit.
Selbst in Deutschland ist es gar nicht mehr so bekannt, dass dieses Lied auf eine Tradition zurückgeht, die heute nur noch in einigen Regionen als Kinderfest gefeiert wird, z.B. bei den Sorben in der Lausitz zwischen Cottbus und Bautzen. Jedes Jahr, am Abend vor dem 25. Januar, stellen die Kinder dort einen Teller raus. Am nächsten Morgen sind dann Süßigkeiten darauf in Form von Vögel oder Nestern. Die Vögel fangen mit dem Nestbau an und somit soll es in dieser Art wohl ein Dank der Vögel an die Fütterung durch die Kinder in der Winterszeit sein.
Hier wird in der Lausitz von den Kindern jedes Jahr am 25. Januar die Vogelhochzeit gefeiert.
(Quelle: Youtube)
Aber wieso wird dieses Kinderfest schon im Januar gefeiert? Die Zugvögel sind noch nicht da und wir kennen diese Zeit in all den Jahren nur mit Frost und Schnee. Nun kann man in den verschiedenen Beschreibungen über diese Tradition nachlesen, dass es ein alter vorchristlicher Brauch sein soll. Also eine Tradition die schon älter als 1200 Jahre ist. Vor etwa 600 - 700 Jahren, also um 1400, ja da gab es in Europa eine richtig warme Zeit - das sogenannte Mittelalter-Optimum oder auch als Wikinger-Ära bezeichnet. Dieser Brauch soll aber schon älter als 1200 Jahren sein. Doch da war es in Europa noch richtig kälter als heutzutage. Aber in einem aktuellen Interview kann man nachlesen, dass zur Zeit viele Kohlmeisen und Blaumeisen zu hören sind und anfangen, Nesthöhlen zu bauen. Also doch.
In Vietnam haben wir auch ein sehr beliebtes Kinderfest, dass eng mit der Natur, dem Wetter und natürlich auch mit Süßigkeiten verbunden ist - das Mondfest. Das findet aber am 15. August nach dem Mondkalender statt. Dazu in Kürze mehr.
No comments:
Post a Comment