Sunday, March 23, 2014

Meine Blumenprojekte: Die rote Amaryllis

Hoa loa kèn đỏ có tên là Amaryllis là loại hoa rất dễ trồng và cho hoa rất đẹp. Chính vì thế chúng tôi trồng nhiều trong vườn. Ở khí hậu miền Bắc, chúng nở hoa vào mùa xuân từ giữa tháng 3 đến cuối tháng 4. Hoa có nhiều màu rất rực rỡ: từ đỏ đến vàng cam, trắng và hồng. Có nhiều bạn đã thành công khi cho hoa nở vào đúng dịp tết. Tôi định mùa thu này sẽ thử.
Trong quá trình trồng và chăm sóc hoa loa kèn đỏ,  khi sang chậu, bạn chú ý đừng để nhựa củ dính vào tay, nó sẽ làm bạn ngứa.


Unsere rote Amaryllis (Photo: Lê Minh Đức)

Nach mehreren Wochen langanhaltenden Nieselregen strahlt seit ein paar Tagen wieder die Sonne. Unser Garten leuchtet auch, in einem prächtigen Rot von den Amaryllis in den Töpfen.

Die Amaryllis haben wir vor Jahren von unserer Freundin als Geschenk bekommen. Wir hatten die Zwiebel am Anfang im Garten hinter dem Haus in einem Beet angepflanzt. Nun wachsen sie ganz gut und haben uns mehrere Jahre sehr schöne Schnittblumen gegeben. Leider musste ich bald feststellen, dass die Schnittblumen im Zimmer sehr schnell ihre frische kräftige rote Farbe verloren. Daraufhin haben wir seit 6 oder 7 Jahren die Zwiebeln im Topf gezüchtet und haben so unsere Freude an den Blumen im Garten. 


Auch unsere Enkelin kann sich anscheinend für die Amaryllis begeistern.
Die Amaryllis hat eigentlich keine große Pflegeansprüche. Man muss nur auf ihre Vegetationsphasen  achten und dementsprechend gießen oder düngen. Bei unserem Klima blühen die Amaryllis einmal im Jahr ab Mitte März bis Ende April oder manchmal auch bis Anfang Mai. Die Blütenstände bilden sich eigentlich schon 2-3 Wochen vorher. Wenn eine Zwiebel genug groß ist, kann sie 2 Blütensstände mit entsprechenden vielen Blüten hervorbringen. Normalerweise kommt die zweite Blüte 10 bis 15 Tage später als die erste. Da es im Frühjahr in Hanoi oft langanhaltenden Nieselregen gibt, braucht man die Amaryllis in ihrer Blütezeit kaum gießen. 



Nach der Blütezeit, brauchen die Pflanzen wieder reichlich Wasser und Nährstoffe. Bis zum Anfang Herbst sollten sie jede Woche gegossen und regelmäßig aller 3 Wochen mit Phosphor- und Kaliummischung gedüngt werden. Wenn die Blätter ihre frische Grünfarbe verlieren und gelblich braune Flecken zeigen, höre ich dann mit dem Giessen und Düngen auf und lasse die Töpfe in einem schattigen Platz bis zum Dezember stehen. Anfang Januar werden die alten Blätter vollständig abgeschnitten und die Töpfe wieder in die Sonne gestellt und reichlich gegossen. Bald kommen dann die jungen Blättern heraus und danach auch wieder die Blütenstiele. 




Alle 2 Jahre werden die Pflanzen Ende Dezember umgetopft. Dabei werden die großen Zwiebeln von ab 1,5 cm Durchmesser wieder in dem Topf mit frischem Boden und reichlich Humus gesetzt. So leuchten sie bald wieder in unserem Garten wie im Foto. Die kleineren Zwiebeln werden in einem anderen Topf gepflanzt. Sie blühen dann erst in 2 Jahren.

Wednesday, March 19, 2014

Meine Blumenprojekte: Die Philippinische Erdorchidee


Địa Lan tím hay còn gọi là Địa Lan Philippin là loài hoa Địa Lan phổ biến nhất  thuộc chi Spathoglottis.
Loài hoa này thường gặp phổ biến ở các vùng Châu Á-Thái Bình Dương.
Ở Việt Nam tôi cũng đã gặp loài hoa này trên một triền núi trong một chuyến đi thực địa ở Sơn La-Điện Biên Phủ từ hơn 30 năm trước. Rất tiếc hồi đó không chụp được ảnh

Hôm nay tôi muốn viết về "chương trình hoa" của tôi và bắt đầu bằng Địa Lan Philippin trong vườn nhà mình.

Mit dieser Phillippinischen Erdorchidee (Spathoglottis plicata) in unserem Garten möchte ich beginnen, über meine "Blumenprojekte" zu berichten

Es ist März. Der Frühling ist in jeder Ecke zu spüren. Die Vegetation bei uns hält zwar keinen "Winterschlaf", doch durch den lang andauernden Nieselregen und die nun jetzt warme Temperatur in dieser Jahreszeit treiben die Pflanzen und Bäumen auch wieder kräftiger. Es ist daher auch Zeit für's Blumenumtopfen und Neupflanzen im Garten. 


Heute haben wir gerade unsere Philippinische Erdorchideen umgetopft. Binh hat mir die schwere Arbeit abgenommen. Ich habe dann fotografiert. 




Und nun mit der Philippinischen Erdorchidee beginne ich, über meine "Blumenprojekte" zu schreiben.

Unser Garten mit den Philippinischen Erdorchideen
Die Philippinische Orchidee ist eine der bekannteren Arten der Erdorchideen. Sie kommt besonders in tropischen und subtropischen Asien- und Pazifikraum vor. Es ist eine Typusart der Gattung Spathoglottis.


Bei einer geologischen Exkursion auf der Route Sơn La – Điện Biên Phủ habe ich diese Art von Philippinischen Erdorchideen an einem Berghang angetroffen. Sie blühten prächtig in einem schönen lila Farbton. Also, es gibt somit die Philippinische Erdorchidee bei uns in Vietnam auch im Freien. Ich konnte damals leider keine Aufnahme davon machen.

Wir haben die Philippinische Erdorchidee seit mehr als 20 Jahren im Garten. Am Anfang war es nur eine Knolle mit einem kleinen Pflänzchen, die ich in der Blumenstrasse Chợ Bưởi gekauft habe. Heute sind es schon 5 Töpfe geworden.


Binh hilft mir beim Umtopfen
Alle 2 Jahre werden sie im März oder Anfang April umgetopft. Beim Umtopfen werden die alt gewordenen Knollen entfernt. Der Boden im Topf wird zusätzlich mit Humus und organischen Dünger verbessert. Dann werden die jungen, kräftigen Knollen wieder eingesetzt, und die Blätter werden etwas zurück geschnitten. 
Die Pflanzen 
gedeihen gut und blühen bei uns fast das ganze Jahr über, wenn die Temperatur nicht unter 10 grd C fällt. Im Winter, wenn es manchmal zu kalt war, haben wir die Pflanzen unter einer durchsichtigen Folienhaube gehalten, um die Blumen vor Wind und Kälte zu schützen. Und dann im Frühling, Sommer und Herbst erfreuen sie uns mit ihren prachtvollen lilafarbenen Blüten. 



Sunday, March 9, 2014

VN-Alumni aus Greifswald: Eine Übersicht bis 1980

Tiếng Việt

Greifswalder Chemiker und Biologen des Jahrganges 1968
(vor ihrem Wohnheim in der Beimler-Strasse)
von links nach rechts:
Le Tran Binh, Truong Dinh Kieu, Le Thi Thieu Hoa, Nguyen Van Hin, Do Thi An, Nguyen Duc Be, Nguyen Thi Minh Phuong, Do Van Khuong, Tran Thi Hong Van, Pham Huu Giuc, Nguyen Thi Mong Anh, Nguyen Tien Trung, Nguyen Thi Vinh, Nguyen Xuan Trong, Nguyen Van Tuong, Doan Van Hoi, Nguyen Ngoc Dung


Vor kurzem schrieb Henry, wie er die früheren Freunde aus Vietnam wiederfand, die vor 1980 an der Universität Greifswald studierten. Doch wer studierte damals in Greifswald? Dazu eine Übersicht, die Vinh vor einiger Zeit mal für das JETC-Jahrbuch 2002 erstellt hatte. Diese Übersicht werde ich dann noch schrittweise aktualisieren.



Die vietnamesischen Studenten der Ernst-Moritz-Arndt Greifswald

Nguyen Thi Vinh

Jahre 1963-1968, Chemie
1. Nguyen Thi Hue
2. Tran Quoc Hiep
3. Ta Nguyen
Nach dem Studium arbeitete er im Ministerium für Aus­wärtige Angelegen­heiten. Dabei nahm er Aufgaben als Bot­schafter in Österreich (1989-1992), in Angola (1997-2000) und in Südafrika (2000-2001) wahr und von 1994-1997 wirkte er als Direktor der Abteilung für West­­­asien und Afrika. Inzwischen ist er pensioniert.

Jahre 1968-1973, Biologie
1. Nguyen Thi Mong Anh (Spezialfach Botanik)
Nach dem Diplom 1973 arbeitete sie 1973 – 1982 am Phar­makologischen Institut Hanoi. Anschliessend wurde ihr 1982-2002 als Stellvertreterin Verantwortung zur Lei­­tung des Informationszentrums am Institut für For­schung und Entwicklung der Ausbildung übertragen. Dann war sie im Büro des Projektes VIE 98018 (unter­stützt vom UNDP) integriert.

2. Le Thi Thieu Hoa (Spezialfach Mikrobiologie)
Während sie 1973 in Greifswald das Diplom abschloss, ver­tei­digte sie 1988 an der Humboldt Universität Berlin ihre Pro­motionsarbeit. Bereits seit 1973 wirkt sie in der Ab­tei­lung Infektionskon­trol­le im Krankenhaus Vietnam-Deutsch­land. Dann wurde sie zur Stellverteterin dieser Abtei­lung ernannt.

3. Nguyen Thi Vinh (Spezialfach Mikrobiologie)
Auch sie schloss ihr Studium in Greifswald mit dem Di­plom 1973 ab. Seit dem ist sie als Dozentin an der Medi­zi­nischen Universität tätig. Aus dieser Tätigkeit wuchsen auch die Grund­lagen ihrer Promotion 1992 dort und wurde dann auch Professorin.

4. Le Tran Binh (Spezialfach Botanik)
Wie seine Kommillitonen schloss auch er 1973 das Stu­dium mit dem Diplom ab. Er setzte dann seinen Auf­ent­halt in Greifs­wald mit einem Forschungsstudium fort und promovierte 1977. Er fand dann ebenfalls 1977 sei­ne berufliche Perspek­ti­ve am Institut für Biotechnologie im Nationalen Zentrum für Naturwissenschaft und Tech­nologie (Hanoi). Acht Jahre lang hat der nun in­zwischen national und international anerkannte Professor selbst die Geschicke dieses Instituts als Direktor geleitet. Lange Jahre war er der ASEAN-Vertreter Vietnams im Bereich Biotechnologie. Er war auch ein entscheidender Motor in der neuen Hochschulkooperation mit Greifswald. Heute ist er Vize-Rektor der neuen Universität für Wissenschaft und Technologie Hanoi (USTH).

5. Nguyen Ngoc Dung (Spezialfach Mikrobiologie)
Gleich nach dem Diplom 1973 in Greifswald begann er am Institut für Biotechnologie im Nationalen Zentrum für Naturwissenschaft und Technologie (Hanoi) zu arbeiten. 1994 promovierte er an der Universität Bayreuth.

6. Pham Huu Giuc (Spezialfach Botanik)
Auch er begann gleich nach dem Diplom 1973 seine künftige Tätigkeit am Ministerium für Wissenschaft, Technik und Umwelt aufzunehmen. Jahrelang war er als Direktor für den Bereich Agrarwirtschaft zuständig. Er promovierte 1988 an der Hanoier Universität der Wissenschaften.

Jahre 1968-1972, Chemie
1. Do Thi An
Nach ihrem Diplom 1972 war sie an der Fakultät Germanistik der Hochschule für Fremdsprachen Hanoi als Deutschlehrerin beschäftigt. Sie wurde dann auch Leiterin des Fachbereichs Linguistik. Zusätzlich übernahm sie seit Oktober 1994 die Funktion einer Leiterin an der Deutsch-Abteilung an der anerkannten Privat-hochschule Phuong Dong in Hanoi.

2. Tran Thi Hong Van
Gleich nach ihrem Diplom 1972 wurde sie an der Pädagogischen Hochschule Hanoi aufgenommen. Dort arbeitete sie als Dozentin und auch Stellvertreterin der Abteilung Analytische Chemie. 1995 schloss sie ihre Promotion an der Universität Frankfurt/ Main ab.

3. Nguyen Van Hin
Nach dem Diplom 1972 arbeitete er an der Hochschule für Industrie-Chemie in Viet Tri und war dort nun Leiter der Abteilung Analytische Chemie.

4. Nguyen Xuan Trong
Nach dem Diplom 1972 war er seit dem Jahr 1974 in der Hanoier Elementefabrik Van Dien tätig. Am Institut für Industrielle Chemie Hanoi promovierte er 1985. Danach hatte die Aufgaben eines Leiters der Technischen Abteilung und auch eines QMR-Leiters zu erfüllen.

Jahre 1969-1973, Mathematik
1. Tran Tho Chau
Nach dem Diplom 1973 begann er sofort eine Tätigkeit in der Lehre an Mathematischen Fakultät der Hanoier Universität für Naturwissenschaften und wurde dort auch zum Professor berufen.

2. Nguyen Doan Tien
Nach seinem Diplom 1973 setzte er seinen Aufenthalt in Greifswald mit einem Forschungsstudium fort. Dies schloss er 1977 erfolgreich mit der Promotion ab. Seitdem arbeitete er im Zentrum für Technologie-Transfer Hanoi.

Jahre 1969-1973, Biologie
1. Do Van Khuong
Nach dem Diplom 1973 begann er seine Tätigkeit am Forschungsinstitut für Meeresprodukte Haiphong (Ministerium für Wasserprodukte). Er promovierte 1984. Dann leitete er als Direktor ebenfalls selbst die Geschicke dieses Institutes.

2. Nguyen Hy Tien
Mit dem Diplom 1973 zur Rotalgenkultivierung schuf er sich auch seine Grundlagen für die künftige Arbeit in der Dosenfisch-Fabrik Halong (Haiphong). Als Stellvertreter des Direktors war er für die Agar-Agar-Produktion aus den kultivierten Rotalgen verantwortlich.

Jahre 1970-1975, Geologie
1. Le Thi Lai
Nach dem Diplom 1975 hatte auch sie die Möglichkeit mit einem Forschungsstudium an der Universität Greifswald zu promovieren (1978). Danach arbeitete sie im Institut für Geologische Wissenschaften am Nationalen Zentrum für Naturwissenschaft und Technologie (Hanoi). Sie war es, die von vietnamesischer Seite, systematisch wieder die Fäden mit ihrer alten Hochschule wieder aufnahm. Seit dem Jahr 2001 war sie zugleich Leiterin der Außenstelle der Universität Greifswald an der Hanoier Universität für Naturwissenschaften.

2. Tran Thi Nhuan
Auch sie konnte gleich nach dem Diplom 1975 ihre neue Tätigkeit am Institut für Geologie und Lagerstättenerkundung (Ministerium für Industrie) aufnehmen.

Jahre 1971-1976, Medizin
1. Nguyen Tu Dien
Seit seinem Diplom 1976 arbeitet er im Krankenhaus Thang Long Hanoi und ist nun als Leiter für die Abteilung der Intensivstation verantwortlich.

2. Le Thi Thanh Toan
Seit ihrem Diplom 1973 entwickelte sie sich bis zur Stellvertreterin der Pharmazeutischen Abteilung des Krankenhauses Thang Long, Hanoi.

3. Nguyen Duy Thang
Mit Abschluss seines Diploms kam er 1976 in das Krankenhaus des Ministeriums für Landwirtschaft und Landesentwicklung. Dort übt er eine leitende Funktion aus.

Jahre 1976-1981, Mathematik
1. Vu Dinh Hoa
Nach dem Diplom 1981 konnte er seine wissenschaftliche Arbeit dort fortsetzen und promovierte 1984 erfolgreich auch in Greifswald. 1997 habilitierte er. Danach kam er an das Institut für Informatik und Technologie am Nationalen Zentrum für Naturwissenschaft und Technologie (Hanoi).

Die ehemaligen Aspiranten in Greifswald
1. Nguyen Cao Thang, Biologie
2. Le Duc Khue, Medizin
3. Nguyen Duc Khanh, Geologie
4. Nguyen Trong Thuy, Chemie
5. Vu Thi Dau

Gesamtübersicht
Anzahl der vietnamesischen Studenten mit Diplomabschluss
1963-1968: 3 Chemiker
1968-1972: 7 Chemiker
1968-1973: 8 Biologen
1969-1973: 4 Biologen und 5 Mathematiker
1970-1975: 4 Geologen
1971-1976: 3 Mediziner und 4 Geologen
1974-1979: 3 Medizinerinnen
1976-1981: 1 Mathematiker

Anzahl vietnamesischer Studenten mit Promotionsabschluß
5 Aspiranten und 8 Forschungsstudenten
10 Praktikanten und Aspiranten aus dem Bereich der Militär-Medizin

Tuesday, March 4, 2014

Traditionen in Vietnam: Rund um die Geburt

Tôi đã có hai cháu ngoại, một gái, một trai. Cháu trai Bách San đã được hơn 2 tuần. Trộm vía cháu rất ngoan. Mẹ cháu sinh cháu cũng dễ dàng, nên cả gia đình hai bên nội ngoại đều rất  mừng. Hôm chuẩn bị làm lễ đầy cữ ( 7 ngày) cho cháu, tôi phải gọi điện về Thanh Hóa hỏi cụ cháu về thủ tục, mẹ đã chỉ cho tôi chi tiết phải làm như thế nào. Tôi thấy đây cũng là một nét văn hóa hay của dân tộc mình, nên  ghi chép lại để có dịp các bạn hiểu thêm về lễ đầy cữ ( của xứ Thanh).



Mit diesen Mahl werden auch heutzutage wieder 
7 Tage nach der Geburt die Göttinnen gebeten,
den Neugeborenen schützend zu begleiten (siehe unten)


Seit nun mehr als zwei Wochen bin ich nun zum zweiten Mal Oma geworden. Ich bin überglücklich. Bach San, so heißt der Enkel. Seine Eltern haben sich sehr überlegt, wie sein künftiger Name ein schöner Name sein wird und dabei auch eine Brücke zwischen seiner Schwester und den beiden Familiengruppen der Eltern schlagen kann. Doch das ist eine weitere Geschichte für später.

Heute bewegen mich die vielen Geschichten und Handlungsweisen bei uns in Vietnam rund um die Geburt eines Kindes.

Gebären zwei Frauen zeitgleich in einem Haus, dann muss eine Frau raus aus dem Haus. Wohin? Auf das Boot im Kanal zum Beispiel. Das klingt zunächst sehr hart. Es war aber wohl die Erfahrung des Wochenbettfiebers.

Eine andere Tradition beschreibt die damalige Kommunikation mit dem Familienclan unmittelbar nach der Geburt des Kindes. Für die nächsten sieben Tage durften nur die allernächsten Verwandten in Kontakt zum Geborenen kommen. Doch wie die anderen informieren? Handy waren ja damals noch nicht zugänglich. Binh erinnert sich noch, wie er als 6-jähriger Junge (also 1956) noch den Russ aus dem Küchenherd an die Außenwand des Hauses schmieren musste. Sieben Flecke hatte er an die Wand zu malen. Es war sein jüngerer Bruder, der gerade geboren wurde. Wäre es eine Schwester gewesen, hätte er sich etwas mehr Arbeit machen müssen. Dann wären nämlich neun Flecke erforderlich gewesen. Sieben Götter beschützen ein Leben lang den Sohn und eben neun Götter kümmern sich um eine Tochter.

Was aber können die aufgeregten Großeltern tun? Denn sie müssen auch so lange warten. Keine Sorge. Es gibt eine klare Aufgabenstellung für sie, wie sie ihr jüngstes Enkelkind beschützen können. Es sind vier Dinge für das Enkelkind zu erledigen.

  1. Es werden Zweige vom Maulbeerbaum benötigt. Diese Zweige vom Baum der Seidenspinnerraupen sind peitschenartig. So kann das Kind böse Götter auspeitschen.
  2. Wieder wird Russ aus dem Küchenherd benötigt. Er wird in Papier eingewickelt. Später malt man damit auf der Stirn des Kindes einen Fleck. Dadurch sollen böse Geister das Kind nicht erkennen können.
  3. Es sind Essstäbchen zur Seite zu legen. Damit kann das Kind dann später schneller essen und somit auch schneller groß und stark werden.
  4. Ja, letztendlich ist dann noch ein kleines Messer zu besorgen. Dieses Messer wird das Kind dann als symbolische Waffe zur Verteidigung gegen Feinde nutzen.
Damit wären die Großeltern doch erstmal beschäftigt, bis sie dann das Neugeborene mit aus der Klinik abholen dürfen.



Nur solch kleine Zweige werden vom Maulbeerbaum als Peitsche genommen.
Der Kleine kann ja mit großen Zweigen auch noch nichts anfangen :)
(Foto: Le Minh Duc)

Danach schließt sich eine weitere Tradition an. Es gibt nämlich drei fest definierte Festtage für das neugeborene Kind. Einmal, genau sieben Tage nach der Geburt. Dann nach einem Monat und zum Schluss noch einmal nach einem Jahr. Zum 7-Tage Fest werden 3 Schalen mit Klebreis aufgestellt. Zu jeder Klebreis-Portion gehört ein gekochtes Ei und symbolisiert jeweils einen Hahn. Dazu gehört auf einer extra Schale eine Reihe kleiner Krabben. In der Not, wie bei Überflutungen, tragen diese einen aus der Gefahr. Dann werden noch zwölf kleine Klebreisbällchen benötigt. Zu denen gehört dann noch jeweils ein Viertel eines Ei. Somit werden drei größere und zwölf kleinere Göttinnen beruhigt. Bei den letzteren symbolisiert jedes Reisbällchen einen Monat. Ganz zum Schluss bestehen die Göttinnen noch auf eine ausreichende Ration Betelnüsse und Blätter (ebenfalls 12). Um das alles für unseren Enkel Bach San auch richtig hinzubekommen, haben wir zuvor noch mal bei der Uroma in Thanh Hoa nachgefragt.

Während die ersten beiden Traditionen heutzutage wohl kaum noch noch eine Rolle spielen, sieht es bei den beiden letzten Bräuchen doch etwas anders aus. Mit unseren Kindern haben wir nur das 1 Monats- und Einjahres-Fest begangen. Aber unsere Kinder selbst haben sich nun auch auf das 7 Tage-Fest für ihren Sohn besonnen. Auch bei der Beschäftigung der Großeltern scheint es wieder modern zu werden.