Sunday, September 7, 2014

Bei anderen gelesen: "Deutsche Berufsausbildung nun auch in Vietnam“

Một vấn đề rất được quan tâm hiện nay ở Việt Nam đó là hiện tượng "thừa thầy thiếu thợ". Sinh viên đại học tốt nghiệp ra trường nhiều, song lượng được tuyển dụng lại quá ít. Trong khi đó ở các cơ sở sản xuất thì lại rất thiếu những người thợ lành nghề.

Bạn tôi ở Đức vừa gửi cho một đường link một bài báo đăng trên tờ Berliner Zeitung ngày 12.08.2014 về những hoạt động trợ giúp của CHLB Đức trong hệ thống đào tạo nghề kép ở Việt Nam. Một vấn đề rất mới mẻ ở Việt Nam. Hy vọng trong tương lai gần nước ta sẽ có "đủ thầy đủ thợ" để xây dựng và phát triển. Mời các bạn cùng đọc.


Theorie und Praxis: Auszubildende in einer Berufsschule in Hanoi, die mithilfe der Förderbank Hanoi ausgestattet wurde. Foto: KfW Bild in BZ vom 12.08.2014

Meine Freunde schickten mir kürzlich per Link einen interessanten Artikel über deutsche Aktivitäten in der Berufsausbildung Vietnams (zum Artikel). 


Das wir mehr praktische Ausbildung für unsere Fachkräfte brauchen, das haben wir schon oft diskutiert. Hier wird aber noch etwas angesprochen: Das duale Berufsausbildungssystem. Was ist das? 

Der Lehrling hat einen Vertrag mit seinen Betrieb. Die theoretische Ausbildung bekommt er aber an einer Berufsschule. Diese wird vom Staat finanziert. Die praktische Ausbildung erhält er jedoch in seinem Betrieb. Das Verhältnis ist ungefähr 1-2 Tage pro Woche an der Berufsschule und 3-4 Tage in der Woche im Betrieb. Die Tage an der Berufsschule werden aber meist als Block-Kurs, über mehrere Wochen zusammengefasst, organisiert.

Viel Spaß beim Lesen.

"Exportschlager Berufsausbildung", Berliner Zeitung vom 12.08.2014

No comments:

Post a Comment